Genaues Arbeiten durch eine DAkkS Kalibrierung

Messgeräte müssen im Gebrauch immer genau arbeiten. Schließlich ist ein genaues Ergebnis genau der Grund, warum man ein Messgerät überhaupt bei der Arbeit einsetzt. Hier sei Beispielhaft nur eine Waage zu nennen. Wenn diese nicht genau wiegt, hat man stetig Abweichungen bei der Menge. Damit es dazu nicht kommt, wird regelmäßig eine DAkkS Kalibrierung vorgenommen, wie man in dem nachfolgenden Artikel erfahren kann.

Die DAkkS Kalibrierung

Was ist eine Kalibrierung? Handelt es sich hier um eine Eichung? Nein, wenngleich das oft miteinander verwechselt wird. Unter einer Kalibrierung versteht man die Prüfung von einem Messgerät, die Feststellung der Messgenauigkeit und letztlich auch die Dokumentation. Gearbeitet wird hierbei auf der Grundlage von Normen bei der Kalibrierung, wie zum Beispiel von der DIN EN ISO 17025. Werden Abweichungen beim Messergebnis festgestellt, so kann zu einer Kalibrierung auch die Einstellung vom Messgerät gehören. So, dass das Messgerät wieder im vorgegebenen Messbereich arbeitet. Wie die DAkkS Kalibrierung im Detail gemacht wird, hängt im Wesentlichen vom Messgerät ab. Im Übrigen ist eine Kalibrierung nicht nur bei Messgeräten möglich. Sondern findet ihre Anwendung auch in anderen Bereichen. So zum Beispiel in der Fahrzeugtechnik bei Autos, wenn hier die Software vom Motor oder von anderen Bestandteilen geprüft und eingestellt werden muss. Und hinsichtlich der Abkürzung DAkkS, so steht diese Abkürzung hier für Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Wenngleich es sich hier um ein privates Unternehmen handelt, hat dieses Unternehmen die Aufgabe einer nationalen Stelle für Akkreditierung in Deutschland. Neben der DAkkS Kalibriereung gibt es auch die Dkd Kalibrierung. Ihr obliegt es auch, die Regelungen für eine Kalibierung zu erarbeiten. Informieren Sie sich über die Service Möglichkeiten.

Wie erfolgt die DAkkS Kalibrierung?

Wie die DAkkS Kalibrierung erfolgt, hängt immer vom Einzelfall ab. Nämlich was letztlich kalibriert werden soll. Gerade wenn es zum Beispiel um die Software in einem Auto geht, so erfolgt dieses natürlich vor Ort. Handelt es sich um spezielle Messgeräte, so kann hier die Kalibrierung auch in dafür speziellen Labors von einem Dienstleister erfolgen. Hier spielt immer auch eine Rolle, wie groß der Aufwand der Kalibrierung ist. Auch dieser ist je nach Einzelfall unterschiedlich aufwendig. Kontaktieren Sie einen Anbieter wie C. Grünewälder Waagentechnik, um sich beraten zu lassen und die Kalibrierung durchzuführen. Sie bekommen auch, wenn Sie nachfragen, zahlreiche Angaben zu anderen Themen.

Gültigkeit einer DAkkS Kalibrierung

Natürlich werden sich manche Leser jetzt fragen, wie lange ist eigentlich eine solche Kalibrierung überhaupt gültig? Wie in diesem Artikel schon erwähnt, wird die Kalibrierung regelmäßig vorgenommen. Da es im Gebrauch jederzeit zur Abweichungen bei der Messgenauigkeit kommen kann. Die Gültigkeit einer DAkkS Kalibrierung ist hierbei nicht vorgegeben. Vielmehr hängt diese vom jeweiligen Messgerät, aber auch damit verbundenen Regelungen zusammen. Wenn man hier beim Beispiel einer Waage bleibt, so erfolgt hier eine Kalibrierung zum Beispiel alle 12 Monate. Bei einem anderen Messgerät, kann es zum Beispiel keine Vorgaben geben oder wesentlich kürzere, als 12 Monate bei einer Waage. Hier gibt es ebenfalls zahlreiche Angaben zum Thema Industriewaage.

Waage kalibrieren

Warum sollte man etwas mit der Waage wiegen, wenn diese keineswegs kalibriert ist? Das Waage kalibrieren ist eine beachtenswerte Anforderung für exakte Wägeresultate. Sobald man diese wichtige Servicetätigkeit überhaupt nicht berücksichtigt, dann wird aus dem Messen ein Rätselraten.

Es ist daher achtlos mit der Waage, welche nicht kalibriert ist, zu wiegen. Mit der Zeit lässt die Genauigkeit von Waagen nach. Das ist das Resultat der gewöhnlichen Abnutzung durch das regelmäßige Benutzen und externe Aspekte wie explosionsgefährdetes Umfeld oder mechanische Stöße. Sie führt möglicherweise zu einer Veränderung über längere Zeit oder zu einer raschen Leistungsminderung. Ein Waage kalibrieren, das regulär erfolgt wie auch häufige Routinekontrollen optimieren die Lebensdauer der Waage und deren Wägegenauigkeit erheblich.

Was Kalibrierung bedeutet

Bei der Kalibrierung handelt es sich um den qualitativen Vergleich. Damit der Messwert einer Waage gechecked wird, legt man auf die Waagschale ein Referenzgewicht. Der Fehler wird hier als Differenz zwischen dem wirklichen und dem gemessenen Wert definiert. Nach dem Waage kalibrieren stellt man ein Zertifikat aus, in den man die abgelesenen Messwerte der Waage aufführt und mit einem Referenzwert vergleicht. Durch die angewandten Toleranzen erfolgt eine Gut-schlecht-Bewertung.

Vorzüge

Das Waage kalibrieren, welches ein autorisierter Anbieter absolviert, bietet mehrere Vorzüge. Es führt zu Kosteneinsparungen, weil kalibrierte Geräte eine umfangreiche Entscheidung ermöglichen und Rückrufaktionen, Nacharbeiten und Abfälle vermeiden. Des Weiteren wird sichergestellt, dass wegen der Kalibrierung die Messwerte an einem Ort ebenfalls mit Messwerten an anderen Orten kompatibel sind. Die Resultate von allen Waagen im Prozesslabor sind zuverlässig und exakt, ebenfalls das Endprodukt. Nach wie vor erleichtert das Waage kalibrieren ein müheloses Bestehen von internen und externen Prüfungen. Außerdem altern mit der Zeit alle Geräte, und kritische Komponenten können aufgrund dessen der Abnutzung unterliegen. Nicht immer ist es realisierbar, einen Drift auszuschließen, allerdings lässt sich dieser über das kontinuierliche Waage kalibrieren ausfindig machen.

Waage kalibrieren: Mehr zum Thema

Wie oft die Kalibrierung der Waage vorzunehmen ist und die Risiken beim Nicht-Kalibrieren

Die Ergebnisse zum Zeitpunkt des Kalibrierens werden in dem Kalibrierzertifikat verzeichnet. Oft wird hiervon ausgegangen, dass die Kalibrierung ein Jahr gilt, worauf irrtümlich schlussgefolgert wird, dass ein Kalibrierintervall von zwölf Monaten reicht. Die Kalibrierintervalle werden bestenfalls nach dem risikobasierten Verfahren bestimmt, zum Beispiel wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass etwas schiefgeht und dann noch, wie groß deren Auswirkung ist. Eine hohe Wahrscheinlichkeit und eine große Auswirkung zählen zu einem großen Risiko, was zu dem kürzeren Kalibrierintervall führt.

Eine geringe Auswirkung wie auch eine geringe Wahrscheinlichkeit sorgen für ein geringes Risiko, sodass die Intervalle ausgedehnt werden können. Auf das Waage kalibrieren zu verzichten birgt ein hohes Risiko. Es ist möglich, dass auf den ersten Blick nicht ersichtliche Kosten sowie Gefahren in Verbindung mit Waagen, welche nicht kalibriert sind, viel höher ausfallen im Vergleich zu den Aufwendungen für die Kalibrierung. Das Einsetzen von nicht kalibrierten Geräten kann in der Produktion zu Problemen führen, wie zum Beispiel Rückrufe und Produktnacharbeiten, Audi- und Prozess-Probleme, geringere Qualität der Produkte sowie ungeplante Stillstandzeiten.

Falls Sie sich für Details interessieren, dann folgen Sie dieser Webseite: https://lntpettransport.com/industriewaage/