Schutz vor jedem Wetter

Weidezelte sind mobile Unterstellmöglichkeiten die unterschiedlichen Tieren auf Weiden und Grünflächen einen sicheren Schutz vor jedem Wetter bieten. Diese Unterkunftsmöglichkeiten sind in verschiedenen Ausführungen zu bekommen, oft sind es richtige Rundbogenzelte. Zu jeder Unterstellmöglichkeit gibt es auch benötigtes Zubehör zur Verfügung, denn verschiedene Tiere wie Schweine, Kühe oder Pferde brauchen unterschiedliche Voraussetzungen. Damit die Tiere sicher untergebracht sind, gehört auch ein abschließendes Tor mit dazu.

Unterbringungzelte in unterschiedlichsten Ausführungen

Jedes Zelt ist so konzipiert, dass es einfach und recht zügig aufgestellt werden kann, sagen wir mal, (fast)jeder Laie kann es. Der Aufbau beginnt mit der Errichtung des Grundgerüstes. Dann wird eine stabile PVC oder LKW Plane darüber gezogen. Da diese Unterkünfte das ganze Jahr über stehen bleiben sind sie jedem Wetter ausgesetzt. Sonne, Regen, Sturm und Schnee sollten diesem Konstrukt nichts anhaben können. Ein Grundgerüst und alle Stangen dazu bestehen aus dickem verzinkten Stahl. Zusätzliche Informationen.
Es ist Stahl, welches vollverzinkt ist und somit sicher vor jeder Korrosion. Wichtig, um ein ganzes Jahr oder länger jedem Wetter standzuhalten. Zudem ist es eine ganz besondere Plane, welche noch zusätzlich mit einer Art Rastergewebe durchzogen ist. Das bietet besondere Stabilität und Reißfestigkeit. Alle Zelte dieser Art für Tiere sind mobil und können jederzeit umgesetzt werden. Sie kann oft auf- und abgebaut werden ohne das Sie dafür eine offizielle bauliche Genehmigung brauchen, ist aber in jedem Bundesland anders. Mehr zu dem Thema

Zelte für Tiere bieten in jeder Region Sicherheit

Oft werden diese Weidehütten von Privatleuten benötigt, aber auch oft von Agrarbetrieben die ihren Tieren ganzjährig eine sichere und gut geschützte Unterkunft geben wollen. Die Tiere sind es wert gut behandelt zu werden. Nicht zu vergessen, auch größere landwirtschaftliche Unternehmen können diese Zelte auch etwas zweckentfremdet einsetzen und Maschinen und Ersatzteile eine Unterstellmöglichkeit geben. Weitere Produkte im Sortiment.

Tipps um das passende Weidezelt zu kaufen und aufzustellen

Stöbern Sie bitte auf den passenden Internetseiten und Sie werden den passenden Anbieter finden. So können Sie sich Ihr „Zelt auf Wunsch“ bestellen. So können auch Sonderwünsche berücksichtigt werden. Das gilt für alle Unterstände und für Rundbogenhallen. Sie sollten bei Ihrer Bestellung auch an den richtigen Aufstellplatz denken, so erst ermitteln Sie die optimale Größe vom Platz her. Der Platz darf nicht an einer Stelle liegen, wo sich Wasser ansammeln kann.
Die Öffnung vom Weidezelt sollte so liegen, dass nicht genau der Wind hereinblasen kann. Verankern Sie es aber zusätzlich noch mit Bodenanker. Auch an eine Rückplane sollten Sie denken und diese gleich mit in Auftrag geben. So beugen Sie Zugluft vor und Ihre Tiere werden nicht krank. Weiterhin gibt es Zelte, die speziell sicher gegen Schneelasten sind. Sie sehen, alles ist möglich damit Ihre Tiere und natürlich auch Sie auf der sicheren Seite sind. Die Größen sind auswählbar und beginnen mit der Abmessung 3 3 m. Nach oben ist alles offen.

Was genau ist eigentlich ein Kettenzug?

Ein Kettenzug ist vereinfacht betrachtet eine Kette, die mithilfe von Zugkraft ein bestimmtes Objekt bewegen soll. Dies gilt sowohl für das Bewegen in der Horizontalen als auch in der Vertikalen. Je nach Objekt muss natürlich eine entsprechende Zugkraft aufgebracht werden.
Hierbei gilt, desto höher die benötigte Zugkraft ist, desto widerstandsfähiger bzw. belastbarer muss auch die Kette sein, die als Zugmittel fungiert. Wie man an dieser Stelle schon erahnen kann, muss es also ganz verschiedene Produkte dieser Art geben.

Wo kommt ein solches Produkt zum Einsatz?

Ein solches Produkt wird in den unterschiedlichsten Situationen benötigt. Hierzu kann man einfach einmal zwei ganz bekannte Beispiele benennen. Zum einen wäre das ein Kran, der ein bestimmtes Produkt in die Höhe heben muss. Ein weiteres Beispiel wäre hier das Abschleppen eines Autos über eine Straße oder ähnliches. Der Kran bezieht sich dabei als Beispiel auf die vertikale Bewegung. Das Abschleppen eines Autos würde hier die horizontale Bewegung beschreiben.

Doch das ist nicht das einzige, was man anhand dieser beiden Beispiele erkennen kann. Auch die Zuglast kann hierbei natürlich ganz unterschiedlich sein. Während ein Kran nicht selten in die Situation kommt, mehrere Tonnen anheben zu müssen, ist es beim Ziehen eines Autos in der Regel nur eine bis zwei Tonnen. Die zu bewegende Last ist also ebenfalls ein Faktor, der bei der Auswahl eines Produktes wichtig ist. Andere Produkte im Sortiment.

Solche Faktoren spielen dabei natürlich eine entscheidende Rolle, ob das Projekt am Ende erfolgreich umgesetzt werden kann oder nicht. Ist die maximale Zuglast für einen solchen Zug zu gering und das entsprechende Objekt wird dennoch damit bewegt, so kann es passieren, dass die Kette reißt. Im umgedrehten Fall kann es jedoch auch zu einem Nachteil kommen, wenn die Kette deutlich zu viel Zuglast aufweisen kann. Warum dies so ist, soll im nächsten Abschnitt gezeigt werden. Erfahren Sie mehr zu dem Thema

In welchem Preisrahmen befinden sich solche Produkte?

Prinzipiell ist es ja nicht schlecht, wenn man deutlich mehr Kraft besitzt als man benötigt. Dies gilt auch bei einem Kettenzug. Doch, desto höher die maximale Zuglast ist, desto höher wird sich dieses Produkt auch im Preisrahmen bewegen. Es ist also hier wesentlich sinnvoller ein Produkt auszuwählen, welches möglichst nah an jenen Werten liegt, die man auch benötigt. Selbstverständlich nur darüber und nicht darunter. Wenn man diesen Punkt bei der Suche beachtet, kann man den Preisrahmen in eine positive Richtung bewegen. Zusätzliche Produkte
Ein Fazit zum Thema
Auch wenn hier nur zwei Beispiele benannt wurden, wo man ein solches Produkt einsetzen kann, so gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Optionen. Prinzipiell gilt aber für alle Produkte dieser Art, dass sie zu den jeweiligen Aufgabengebieten passen müssen, um ihre Effektivität auch unter Beweis stellen zu können. Die maximale Zuglast ist hierbei ein entscheidender Faktor, den es zu beachten gilt. Hier ist es zu empfehlen, dass sich diese besagte maximale Zuglast am Ende auch etwas über der Last des zu bewegenden Objektes befindet.